Schritt

Schritt

* * *

Schritt [ʃrɪt], der; -[e]s, -e:
1. (der Fortbewegung dienendes) Versetzen eines Fußes, meist nach vorn, unter gleichzeitiger Verlagerung des gesamten Körpergewichts auf diesen Fuß:
sie macht kleine, große Schritte; das Geschäft ist nur wenige Schritte (nicht weit) von hier entfernt; ein paar Schritte gehen (ugs.; spazieren gehen).
Zus.: Eilschritt, Marschschritt, Trippelschritt.
2. <ohne Plural> Art und Weise, wie jmd. geht:
jmdn. an seinem Schritt erkennen; sie hat einen schleppenden, schweren Schritt; im Schritt bleiben (im gleichen Schritt mit anderen bleiben); aus dem Schritt kommen (mit anderen nicht im gleichen Schritt bleiben).
Syn.: Gang.
Zus.: Gleichschritt, Laufschritt.
3. einem ganz bestimmten Zweck dienende, vorgeplante Maßnahme:
ein bedeutsamer, unüberlegter Schritt; ein Schritt in die richtige Richtung; gerichtliche Schritte [gegen jmdn., etwas] veranlassen.
Syn.: Akt, Aktion, Handlung, Tat.
Zus.: Rückschritt.

* * *

schrịttschreiten

* * *

schrịtt :

* * *

Schritt,
 
1) Biologie: Gehen.
 
 2) Datenübertragung: die Dauer eines Signals, dem eindeutig einer von endlich vielen vereinbarten Wertebereichen (Kennzuständen) des Signalparameters zugeordnet ist (bei binärer Übertragung einer von zweien). Der Sollwert der Schrittdauer ist gleich dem vereinbarten kürzesten Abstand zwischen aufeinander folgenden Übergängen des Signalparameters von einem Wertebereich in einen andern. Der Kehrwert des in Sekunden gemessenen Sollwerts der Schrittdauer ist die Schrittgeschwindigkeit (im Unterschied zur Übertragungsgeschwindigkeit); ihre Einheit ist das Baud.
 
 3) alte Längeneinheit, die regional zwischen 70 und 80 cm schwankte (Preußen: 1 Schritt =1/5 Rute = 75,32 cm).
 
 4) Pferdesport: Gangart.

* * *

Schrịtt, der; -[e]s, -e [mhd. schrit, ahd. scrit, zu ↑schreiten]: 1. a) (der Fortbewegung dienendes) Versetzen eines Fußes, meist nach vorn, unter gleichzeitiger Verlagerung des gesamten Körpergewichts auf diesen Fuß: kleine, lange, ausgreifende, schnelle -e; -e waren zu hören; die -e wurden lauter, kamen näher; plötzlich stockte ihr S.; das Kind macht seine ersten, unsicheren -e; er verlangsamte, beschleunigte seinen S., seine -e; bitte, treten Sie einen S. zurück, näher; einen S. zur Seite machen, tun, gehen; die Freude beflügelte meine -e; den S. wechseln (beim Gehen, bes. beim Marschieren, einmal zwei aufeinander folgende Schritte mit demselben Fuß ausführen [z. B. um in den Gleichschritt zu kommen]); ... habe (er) mit Tante Hilde und seiner Mutter getanzt, die ihm ein paar -e (Tanzschritte) beigebracht hätten (Chotjewitz, Friede 101); sie kam zaghaften, beschwingten -es herbei; er ging mit gemessenen -en durch den Saal; sie war mit wenigen -en an der Tür, blieb nach einigen -en stehen; Mit vorsichtigen -en stakte er hinüber ins Wohnzimmer (H. Gerlach, Demission 203); ein paar -e gehen (ugs.; spazieren gehen); S. vor S. setzen (langsam u. behutsam od. zaghaft gehen); Ü von der Gewohnheit ist es oft nur noch ein kleiner S. zur Sucht (aus einer Gewohnheit kann leicht eine Sucht werden); wenn man zugleich zugeben muss, dass der alte Weg uns der Wiedervereinigung keinen S. (kein bisschen) näher bringt (Dönhoff, Ära 110); Die Entthrohnung des Metalles, besonders des Goldes, vollzog sich in mehreren -en (Fraenkel, Staat 362); sie ging sogar noch einen S. weiter (tat sogar noch mehr); er macht einen S. vor und zwei -e zurück (er kommt nicht voran [fällt sogar noch hinter das Erreichte zurück]); R S. vor S. kommt auch zum Ziel; *der erste S. (dasjenige, womit etw. begonnen wird); einen [guten] S. am Leib haben (ugs.; schnell gehen); den ersten S. tun (beginnen, den Anfang machen); den zweiten S. vor dem ersten tun (nicht in der richtigen Reihenfolge, nicht folgerichtig vorgehen); einen S. zu weit gehen (die Grenze des Erlaubten, Möglichen überschreiten); mit jmdm. S. halten (1. genauso schnell wie jmd. gehen: die Kinder hatten Mühe, mit uns S. zu halten. 2. sich von jmdm. nicht übertreffen, überrunden lassen: wir müssen mit der Konkurrenz S. halten; Mehmet ... hatte heldenhaft versucht, mit den anderen S. zu halten, aber sie alle wussten, dass er es nicht schaffen würde [Frischmuth, Herrin 51]); mit etw. S. halten (hinter etw. nicht zurückbleiben): wir müssen mit der [technischen] Entwicklung S. halten; die Einkommensentwicklung hält mit der Preissteigerungsrate nicht S.; ... da sein Kaufmannsgeist nicht mit seinen philanthropischen und künstlerischen Neigungen S. halten konnte (Erné, Kellerkneipe 129); S. für S. (ganz langsam; allmählich); S. um S. (immer mehr); auf S. und Tritt (ständig [u. überall]): er verfolgt, beobachtet sie auf S. und Tritt; wir begegneten auf S. und Tritt bekannten Gesichtern; b) Gleichschritt: aus dem S. kommen; im S. bleiben; c) Schritttempo: das Pferd geht im S.; ich ... ließ das Pferd, dem der Schweiß vom Hals und der Schaum vom Maul flockte, in S. fallen (Stern, Mann 263); die wenigen Taxen, die noch vorbeikommen, fahren im S. (Eppendorfer, St. Pauli 205); es war so viel Verkehr, dass wir nur S. fahren konnten. 2. <o. Pl.> Art u. Weise, wie jmd. geht: sie hat einen wiegenden S.; jmdn. am S. erkennen. 3. Maß, das ungefähr die Länge eines Schrittes (1 a) hat; Entfernung etwa in der Länge eines Schrittes: sie stand nur ein paar, wenige -e von uns entfernt; die Frittenbude kann man auf hundert -e [Entfernung]/auf hundert S. Entfernung riechen; der Graben ist 3 S./(seltener:) -e breit; *jmdm. drei -e vom Leib[e] bleiben (ugs.; jmdm. nicht zu nahe kommen); sich <Dativ> jmdn., etw. drei -e vom Leib[e] halten (ugs.; jmdn., etw. von sich fern halten). 4. a) (Schneiderei) Teil der Hose, an dem die Beine zusammentreffen: der S. hängt zu tief; Mit dem Griff in den S. wirbt Rapper Mark nun für Unterhosen von Calvin Klein (Spiegel 41, 1992, 347); b) Damm (2): die Hose kneift im S.; sich im S. kratzen; Dann ... fasst (er) mir ... in den S. (Spiegel 15, 1989, 26). 5. (einem bestimmten Zweck dienende) Handlung; Maßnahme: ein entscheidender, bedeutsamer S.; daraufhin kündigte sie die Versicherung - ein S., den sie schon bald bereuen sollte; -e [gegen jmdn., etw.] veranlassen; sich weitere, rechtliche -e vorbehalten; Der Anstaltsvorstand unternahm -e, um uns bald loszuwerden (Niekisch, Leben 91); diesen S. hättest du besser nicht getan; Andere halten es (= ein Gesetz) für einen seit langem überfälligen S. zur weiteren Harmonisierung des Binnenmarktes (CCI 2, 1999, 2); Mich wollen sie von meinen Plänen, von meinen notwendigen -en abbringen (B. Frank, Tage 62); angesichts der Umstände habe ich mich zu einem etwas ungewöhnlichen S. entschlossen; *S. in die richtige Richtung (angebrachte, richtige, aber allein noch nicht ausreichende Maßnahme): mit einer neuen „Zentralen Weisung“, die auch von den Datenschützern als S. in die richtige Richtung begrüßt ... wurde (Spiegel 4, 1984, 30).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schritt — Schritt, das Vorwärtssetzen eines Fußes beim Gehen (s. d.). Ein freier, geräumiger Schritt, der bei möglichst geringem Kräfteaufwand auf lange Strecken ausgeführt werden kann, ist militärisch von hoher Bedeutung. Länge und Zeitdauer des Schrittes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schritt — bezeichnet: eine elementare Bewegungsphase des Gehens bei Mensch und Tier, siehe Gehen eine alte Maßeinheit in der Länge eines menschlichen Schrittes, siehe Schritt (Einheit) eine Geschwindigkeitsbeschreibung für einen Fußgeher,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schritt — Schritt: Die altgerm. Substantivbildung zu dem unter ↑ schreiten behandelten Verb lautet mhd. schrit, ahd. scrit »Schritt«, niederl. schrede »Schritt«, aengl. scriđe »Lauf«, aisl. skriđr »Lauf« (beachte aengl. scrid »Wagen, Sänfte«). Das dt. Wort …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schritt — Schritt, 1) das Fortsetzen der Füße beim langsamen Gehen; 2) bei Pferden die gewöhnliche langsame Art der Bewegung, wo sie immer nur einen Fuß auf einmal emporheben, s.u. Reitkunst III. A) a); 3) das Ausschreiten eines Fußes im gewöhnlichen Gange …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schritt — Schritt. Der militär. S. hat in Deutschland 80, in Österreich 75 cm Länge; von der Infanterie werden im gewöhnlichen Marsch 114 S., im beschleunigten 120 S. in der Minute, im Lauf S. 1 km in 7 Minuten zurückgelegt. Zur Einübung des militär. S.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schritt — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • treten • Maßnahme • Stufe Bsp.: • Das Baby machte heute seine ersten Schritte. • Wir müssen Maßnahmen ergreifen, um das Verbrechen zu bekämpfen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schritt — 1. All Schritt und Tritt zu deiner Ehr geschiht von mir, mein Gott und Herr. Inschrift an einer Kapelle im Hallthal. 2. Auch wer einen festen Schritt hat, kann stolpern. 3. Bei jedem Schritt folgt sein Unglück mit. Sein Unstern verfolgt ihn in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schritt — Schrịtt der; (e)s, e; 1 die Bewegung, mit der man beim Gehen oder Laufen einen Fuß hebt und meist vor den anderen setzt <ein kleiner, langer, schneller Schritt; einen Schritt nach vorn, nach hinten, zur Seite machen; einen Schritt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schritt — Er macht Schritte wie der Breslauer Tod: er macht ungeheuer große Schritte. Die Redensart bewahrt die Erinnerung an eine gräßliche Erscheinung vor Ausbruch der Pest, von der schlesische Sagen berichten: um Mitternacht sei der Tod als ungeheuer… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schritt — Schrịtt , der; [e]s, e; 5 Schritt weit; Schritt für Schritt; auf Schritt und Tritt; Schritt fahren, Schritt halten …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”